Franko-Baden

Wer die Westhänge des Schwarzwalds abwärts in Richtung Rheinebene unterwegs ist, erlebt, wie das Klima immer milder wird und in der Ebene angekommen die dichten Tannenwälder verschwinden und die ersten Weinberge auftauchen.

 

Und dann ist man auch schon in Freiburg, der Universitäts- und Sonnenhauptstadt. Spätestens hier bemerkt der Besucher, das Leben in der Stadt ist unaufgeregt heiter, die Küche exzellent und irgendwie stellt sich ein südliches Gefühl ein, was daran liegen mag, dass man hier schon deutlich die französische Lebensart spürt. Wohltuend macht sich ein Savoir-vivre breit, ohne jedoch die südbadischen Eigenheiten aufzugeben – der clevere Südbadener ergänzt viel mehr.

 

So ergibt sich in Südbaden ab Freiburg ein sehr ähnlicher Effekt, wie im Schweizer Tessin. Auch dort in der italienischen Schweiz gesellen sich zu den Schweizer Tugenden die ersten mediterranen Vorboten & Vorzüge aus Italien. So auch am südlichen Oberrhein, ob Gastronomie, Architektur, Kunst, Kultur oder Theaterszene – die romanischen Elemente und Zugaben sind unverkennbar.

 

Übrigens am südlichen Oberrhein und im mediterranen Vulkangebirge Kaiserstuhl hat es ganzjährig ziemlich genau die gleichen Durchschnittstemperaturen wie in Lugano (Tessin).

 

So kann man am südlichen Oberrhein durchaus von Franko-Baden sprechen – eine vom Projekt-Bender® Chef gerne gebrauchte Wortschöpfung, abgeleitet von der Bezeichnung Frankokanadier, wie man landläufig die französischen Kanadier in der Kanadischen Provinz Québec nennt.

 

Von Freiburg weiter in Richtung Frankreich geht man spätestens am Vulkangebirge & Weinanbaugebiet Kaiserstuhl durch das Tor zum Süden - La porte au sud.

 

Von hier aus sind es nur noch wenige Minuten bis zu den Rheinbrücken ins Elsass. Hier am (15 km langen und gerade 12 km breiten) Kaiserstuhl ist die Küche franko-badisch, es wird fein und raffiniert gekocht – das verbindet die beiden Rheinufer. Auch der “gute” Wein gehört zum Leben, wie beim Nachbarn auf der anderen Rheinseite. Das Klima ist ganzjährig mild, fast mediterran, die Sommer sind lang und heiß, die Winter kurz und der Frühling meldet sich nirgendwo so früh in Deutschland, wie am Kaiserstuhl und Tuniberg.

 

Überall am Kaiserstuhl wachsen zwischen Reben und Zitrusfrüchten auch Palmen, das Leben ist...  badisch-französisch mediterran. Die Südbadener Regionalsprache ist hier schon verdammt nah am melodischen Elsässer-Deutsch und immer wieder schleichen sich wohlklingende Frankozismen ins Badische ein.

 

Und was man nicht unterschlagen darf: Die fleißigen, lebensfrohen und kreativen Elsässer haben einige der vorteilhaften südbadischen Tugenden und Einstellungen übernommen, dass man manchmal wirklich nicht weiß, auf welcher Seite des Rheins man gerade unterwegs ist in der Scharnierregion Franko-Baden!